Der Transport und die Übungslautstärke:

Bass ohne Korpus

Neben dem Transportproblem gibt es noch ein weiteres: Die Lautstärke. Für uns Streicher/Pizzicatisten wurden deshalb die Standbässe, electric-upright-basses und allgemein körperlose Instrumente konstruiert. Leider sind sie wie nahezu fast alles in heutiger Zeit mit zu viel übertriebenem High-Tech versehen und damit zu kostbar, zu teuer und zu schwer - und das alles nur für z.B. ein Übungsinstrument für kleine Reisen oder die Ruhezeiten !

Hier die Idee:

Ich entwickelte einen Standbass für sage und schreibe 150 Euro mit dem ich seit einigen Jahren erfolgreich in meinem Kämmerlein, im ICE oder während kleinerer Reisen spiele, ohne die Nachbarn zu verärgern. Das Instrument paßt auseinandergeschraubt in eine E-Bass-Tasche und wiegt relativ zu den kostbaren Standbässen sehr wenig.

Wenn Ihr Interesse an einem Bauplan oder weitere Ideen habt, so nehmt mit mir Kontakt auf. Ich gebe gerne meine Erfahrungen weiter. Nach mehrmaligen Anfragen habe ich nun einen Bauplan erstellt.

Dieses Konzept wurde in den Musiker-Zeitschriften SOLO (Okt/Nov 1998) und BASS-PROFESSOR (1999) veröffentlicht. Den größeren Artikel lege ich natürlich bei (Kontaktadresse s. links: "Kontakt").

 

 

>zurück